Sie wünschen sich straffe Oberarme? Eine professionelle Oberarmstraffung kann Ihnen dabei helfen. Die Chirurgen von Mastering Aesthetics beraten Sie gerne zu den modernen Möglichkeiten dieser Behandlung.
Mit zunehmendem Alter verlieren Gewebe und Haut an den Oberarmen an Elastizität. Faktoren wie eine Bindegewebsschwäche oder eine starke Gewichtsreduktion können ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung der sogenannten „Winkearme“ spielen.
Diese werden von vielen Menschen als unästhetisch und störend empfunden, sodass sie ihrem Wohlbefinden im Wege stehen.
Wenn eine Gewebeerschlaffung durch Sport und eine gesunde Ernährung nicht mehr ausreichend korrigiert werden kann, bietet die Oberarmstraffung eine effektive Lösung. Ob eine Oberarmstraffung in Ihrem Fall sinnvoll ist, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Wir zeigen Ihnen, wie sich der Eingriff auf Ihr Aussehen auswirken kann und besprechen ausführlich Ihre Vorstellungen.
Operationsdauer
zwischen 2 und 3 Stunden
Anästhesie
Dämmerschlaf oder Vollnarkose möglich
Notwendiger Aufenthalt in der Klinik
kurzer, stationärer Aufenthalt
Nachbehandlung
ca. 6 Wochen lang Kompressionsweste
Fadenentfernung
resorbierbare Fäden, daher keine Entfernung
Gesellschaftsfähig
sofort gesellschaftsfähig
Finanzierung
Möglich
Insgesamt über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Oberarmstraffung.
Dr. (Univ. Istanbul) Ahmadli hat weit über 250 Oberarmstraffungen erfolgreich vorgenommen.
Es gelten in der Klinik und in unserer Praxis höchste Hygienestandards.
Unter dem Begriff Oberarmstraffung (Brachioplastik) versteht man einen Eingriff, bei dem überschüssiges Gewebe und Haut an den Oberarmen entfernt werden, um eine straffe, ästhetische Form zu schaffen.
Hierzu erfolgt meist ein Schnitt bis an die Achselhöhle. Je nach Fall kann es auch sinnvoll sein, einen größeren Schnitt an der Oberarminnenseite von der Achsel bis zum Ellbogen anzusetzen. So kann mehr Gewebe entfernt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Wie genau der Eingriff durchgeführt wird, entscheidet sich je nach den individuellen Gegebenheiten.
Die Oberarmstraffung ist ein operativer Eingriff und kann somit nur unter Erfüllung der folgenden, grundlegenden Voraussetzungen durchgeführt werden:
Alter:
Patienten müssen über 18 Jahre alt sein.
Gesundheitszustand:
Patienten sollten bei guter Gesundheit sein. Bei Frauen kann eine Oberarmstraffung nicht während Schwangerschaft oder Stillzeit durchgeführt werden.
Gewicht:
Patienten sollten ein stabiles Gewicht haben. Sollten Sie erst vor Kurzem viel Gewicht verloren haben oder noch eine Gewichtsreduktion planen, müssen diese Faktoren mit in die Planung für Ihre Oberarmstraffung einbezogen werden.
Zustand der Haut:
Um zu garantieren, dass die Haut nach dem Eingriff gut anliegt, wird ihre Elastizität überprüft.
Vor Ihrer Oberarmstraffung klären wir alle Voraussetzungen im Detail mit Ihnen. So erhalten Sie eine klare Vorstellung von Ihren Möglichkeiten, und wir können gemeinsam erarbeiten, wie wir Ihre Vorstellungen bestmöglich umsetzen.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Voruntersuchung besprechen wir Ihre Wünsche. Innerhalb der Untersuchung prüfen wir die Beschaffenheit des Gewebes und der Haut am Bauch. Sie erhalten alle wichtigen Informationen, die Sie rund um die Operation benötigen.
Vor dem Eingriff selbst ist es besonders wichtig, auf blutverdünnende Medikamente zu verzichten. Dazu zählen Aspirin, ASS und andere. Im Rahmen unseres Beratungsgesprächs werden wir Sie diesbezüglich genauer aufklären und mit Ihnen besprechen, welche Medikamente vor der Operation abgesetzt werden müssen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist eine geplante Gewichtsabnahme. Wenn Sie vorhaben, Gewicht zu verlieren, empfehlen wir, mit der Oberarmstraffung zu warten, bis Ihr Gewicht stabilisiert ist.
Vor dem Eingriff wird die Achselhöhle rasiert und der geplante Schnitt bzw. die neue Form wird angezeichnet. Danach Sie werden in Dämmerschlaf oder Vollnarkose versetzt. Wir führen anschließend die Operation entsprechend der mit Ihnen besprochenen Vorgehensweise durch. Die Dauer der Operation liegt in der Regel zwischen zwei bis drei Stunden.
Sofern im Rahmen der Straffung viel Gewebe entfernt werden musste, ist ein stationärer Aufenthalt notwendig. Kleinere Eingriffe können ambulant vorgenommen werden.
Direkt nach der Straffung der Oberarme wird ein spezieller Mieder-Ärmel angelegt, der den Arm stabilisiert und dabei unterstützt, optimal zu verheilen. Auch typische Schwellungen nach der OP werden so gemindert.
Nach der erfolgreichen Straffung der Oberarme müssen Sie das Gewebe schonen. Die erste Dusche ist in der Regel sieben Tage nach dem Eingriff möglich. Der oben erwähnte Mieder-Ärmel sollte vier bis sechs Wochen lang getragen werden, um eine optimale Heilung zu garantieren. In diesem Zeitraum sollten Sie auf größere körperliche Anstrengung verzichten, um die Arme zu schonen. Sport ist nach vier Wochen wieder möglich, allerdings nur in leichter Form.
Die Kosten für eine Oberarmstraffung fallen je nach Patientin oder Patient unterschiedlich aus. Die Kosten setzen sich grundlegend aus verschiedenen Elementen zusammen, wie z. B.: Anzahl und Umfang der Beratung, notwendige Voruntersuchungen, Kosten für Anästhesie, stationärer Aufenthalt, Umfang des operativen Eingriffs und Nachsorge.
Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie bei uns im ersten Beratungsgespräch. Basierend darauf entwickeln wir einen persönlichen Kostenplan.
Damit Ihrem Wunsch nach einer Oberarmstraffung nichts im Wege steht, haben Sie in unserer Praxis die Möglichkeit, die Kosten einer Straffung bequem zu finanzieren. Bei Interesse stellen wir zusammen mit Ihnen einen Finanzierungsplan zusammen. Hierzu beraten wir Sie gern!
Die Oberarmstraffung per Fettabsaugung ist dann eine gute Alternative, wenn der Hautüberschuss nicht zu groß ist. Der größere Eingriff kann in diesem Fall vermieden werden. In Ihrem ersten Beratungsgespräch informieren wir Sie dazu, ob die Alternative zur Oberarmstraffung für Sie in Frage kommt.
Da die Schnitte bei der Oberarmstraffung entweder in der Achselhöhle oder an der Innenseite des Oberarms angesetzt werden, sind die entstehenden Narben sehr unauffällig. Im Idealfall ist die Narbe so fein, dass sie nur bei sehr genauem Hinsehen überhaupt auffällt. Sollten sich wider Erwarten Narben bilden, die wulstig oder stark sichtbar sind, kann dies natürlich nachträglich korrigiert werden. Hierzu beraten wir Sie gern persönlich.
Wie bei jedem operativen Eingriff ist auch bei der Straffung der Oberarme mit Schmerzen zu rechnen. Diese fallen in der ersten Phase mittelgradig aus und lassen sich mit Schmerzmitteln sehr gut behandeln. Nach der Operation kann es durch einen vorübergehend gestörten Lymphabfluss zu Schwellungen an den Oberarmen und gegebenenfalls auch an den Händen kommen. Diese lassen sich mit einer Lymphdrainage oder gezielten Massagen lindern.
Wir informieren Sie rundum zu Ihren Möglichkeiten und besprechen Ihre Vorstellungen. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.
Wir beraten Sie auch gerne zu einer Fettabsaugung oder zu einer Schamlippenverkleinerung.